Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderrouten empfohlene Tour

Zur Rheinquelle: Oberalppass -Tomasee

· 11 Bewertungen · Wanderrouten · Disentis Sedrun
Verantwortlich für diesen Inhalt
Sedrun Disentis Tourismus Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Tomasee, Lai da Tuma, Rheinquelle, Tgina dil Rein
    Tomasee, Lai da Tuma, Rheinquelle, Tgina dil Rein
    Foto: Heidi Meier, Sedrun Disentis Tourismus

Der kürzeste Weg zur Rheinquelle, zum wunderschönen Tomasee. T2

mittel
Strecke 8 km
4:00 h
468 hm
468 hm
2.368 hm
1.981 hm

Der Tomasee, die Rheinquelle, ist ein besonderer Ort. Der wandernde Benediktinermönch vom Kloster Disentis, Pater Placidus A. Spescha (1752 - 1833), erwähnte in seiner Beschreibung des Tavetschertals den Ort wie folgt: «Dieser 200 Schritt breite und 400 Schritt lange See ist das Becken, aus welchem der vordere Rhein seinen Ursprung nimmt. Es ist eine wunderschöne Gegend und somit würdig, die Urquelle eines solchen Flusses zu sein».

An der Rheinquelle beginnt die 1'230 Kilometer lange Reise des Rheins. Der mächtige Vorderrheingletscher bedeckte während der letzten Eiszeit die ganze Surselva. Der Eisstrom ist längst geschmolzen, zurückgeblieben ist eine Firnmulde, in welcher der Lai da Tuma, am Fusse des Piz Badus, eingebettet liegt. Ein Juwel unter den Schweizer Bergseen auf 2'345 m ü. M. - einzigartig in seiner Schönheit, Magie und Bedeutung. 

Leuchtturm: Das ehemalige Unterfeuer von Hoek van Holland, also jener 14 Meter hohe Leuchtturm, der bei der Rheinmündung am anderen Ende des Rheins siebzig Jahre lang seinen Dienst verrichtet hat, steht als Vorbote der Rheinquelle auf dem Oberalppass. Der Nachbau schafft eine erste Brücke zum anderen Ende des Rheins, nach Rotterdam. Er erfreut  im Sommer die zahlreichen Passfahrer und Wanderer.

Oberalppass: Der Oberalppass - in der Romanischen Sprache "Alpsu" genannt - ist die Verbindung zwischen Disentis im Kanton Graubünden und Andermatt im Kanton Uri. Der höchste Punkt des Passstrasse befindet sich auf 2'044 m ü. M.  Im Mittelalter ermöglichte der Pass  den Bündnern den Zugang zu den Schweine- und Ziegenmärkten in den Kantonen Uri und Tessin.

Durch den Bau der heutigen Strasse in den Jahren 1862/63 erfuhr der Verkehr über den Oberalp eine grosse Belebung, zuerst mit Kutschen, ab 1925 mit dem Automobil. Die Strasse ist nur während des Sommers befahrbar. Im Winter benutzt der Reisende den Autoverlad der Matterhornd Gotthard Bahn. 

Die Inbetriebnahme der Eisenbahnstrecke erfolge im Jahr 1926. Während den ersten 16 Jahren fuhren die Züge mit Dampf und nur im Sommer. Über den Oberalppass verkehrt auch der langsamste Schnellzug der Welt, der Glacier Express, welcher das Matterhorndorf Zermatt mit St. Moritz verbindet.

Wandern: Wer den Tomasee erwandern möchte, muss bis Mitte Juni warten. Bis dahin liegt noch viel Schnee auf dieser Höhe und der See ist noch nicht eisfrei.

Autorentipp

Im Juli blühen am Wegesrand die Alpenrosen und der süss duftende Türkenbund.

 

 

Profilbild von Heidi Meier
Autor
Heidi Meier
Aktualisierung: 07.07.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Tomasee, 2.368 m
Tiefster Punkt
Abzweigung Passtrasse, 1.981 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Pfad 97,25%Straße 2,75%
Pfad
7,7 km
Straße
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Maighelshütte SAC / Camona da Maighels

Sicherheitshinweise

Wanderungen ab Mitte Juni möglich,  bis Anfang Juli  trifft man noch  auf Schneefelder.

Ungeübte Wanderer sollten eine Stunde Wanderzeit dazu rechnen und es wird empfohlen, die Tour am Vormittag zu starten

Die Tour kann nicht mit Kinderwagen oder Bike unternommen werden.

Keine Einkehrmöglichkeit am See.

Weitere Infos und Links

 

 

Start

Oberalppass (2.040 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'694'324E 1'168'371N
DD
46.659914, 8.671059
GMS
46°39'35.7"N 8°40'15.8"E
UTM
32T 474833 5167425
w3w 
///spülmittel.glänzen.rohre
Auf Karte anzeigen

Ziel

Oberalppass

Wegbeschreibung

Der Wanderweg ist weiss-rot signalisiert: Bergwanderweg, Trekkingskala, T2

Zu Beginn der Tour wandern wir entlang der Passstrasse 10 Minuten talwärts. Wir queren  einen kleinen Bach und  folgen nun dem  Höhenweg Richtung Süden ins Val Maighels. Beim Punkt 2056 zweigen wir rechts ab und es geht im Zick Zack hinauf. Zuerst wandern wir noch über Alpweiden, etwas später wird der Weg steiler und steinig. Sobald wir die letzten  Kehren hinter uns haben erreichen wir den See. Der Rückweg verläuft auf der gleichen Route.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug bis Oberalppass  Fahrplan: www.sbb.ch

 

Anfahrt

Mit dem Auto von Andermatt oder von Sedrun bis Oberalp Passhöhe

Parken

Parkplätze auf der Passhöhe  (Kanton Uri, kostenpflichtig)

Freie Parkplätze 500 Meter nach der Passhöhe Richtung Sedrun.

Koordinaten

SwissGrid
2'694'324E 1'168'371N
DD
46.659914, 8.671059
GMS
46°39'35.7"N 8°40'15.8"E
UTM
32T 474833 5167425
w3w 
///spülmittel.glänzen.rohre
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Wanderausrüstung ist empfehlenswert.


Fragen & Antworten

Frage von Marlene Büeler · 28.03.2021 · Community
Ab wann ist denn diese Wanderroute frühstens schneefrei, bzw. mit normalem Wanderequip erreichbar?
mehr zeigen
Antwort von Stefan Schwenke · 29.03.2021 · Community
Das hängt von den Schneefällen und der Witterung im Frühjahr ab. Aktuell hat's noch brutal viel Schnee – aber aber es gibt auch frühlingshaften Bedingungen und viel Sonne. Ein konkretes Datum gibt's aber nicht. Je nach Winter und Frühling können locker vier Wochen Unterschied sein. Aktuell [28. März, 15.30 Uhr] sieht es Richtung Oberalppass noch so aus...
Foto: Stefan Schwenke, Community
2 more replies
Frage von Daniel Pittelkow · 22.09.2020 · Community
Ich bin dieses Wochenende vor Ort (26.09.-28.09.2020) und möchte vom Oberalppass bis zum Tomasee wandern. Es ist Schneefall/Regen angesagt. Hat jemand Infos über die aktuelle Situation auf dem Wanderweg? Liebe Grüße, Daniel
mehr zeigen
Antwort von Heidi Meier · 24.09.2020 · Sedrun Disentis Tourismus
Hallo Daniel Im Moment regnet es in Sedrun und die Wetteraussichten sind alles andere alles gut. Die Temperatur fällt ständig und fürs Wochenende ist oberhalb 1500 Meter Schnee angesagt. Ich empfehle, die Tour auf ein schöneres Wochenende zu verschieben, sodass Sie den Aufenthalt geniessen können Heidi
Frage von Janine Fellmann · 24.06.2020 · Community
ist ein weg 4std?
mehr zeigen
Antwort von Manuela Kroll · 25.06.2020 · Community
Für den Weg in eine Richtung passt das
1 more reply
Alle Fragen anzeigen

Bewertungen

4,5
(11)
So Woh 
17.07.2022 · Community
Eine wirklich super schöne Wanderung!! Aus meiner Sicht aber eher Kategorie T3, vor allem wenn man noch einen Abstecher über die Badushütte macht. Auch die jeweiligen Zeitangaben sind aus meiner Sicht eher knapp bemessen. Aber absolut empfehlenswert!
mehr zeigen
Judith Paula Senn
16.09.2020 · Community
Wirklich wunderbare Tour. Wer hingegen die Bergruhe auf der Wanderung sucht, tut dies vergeblich. Die Motorräder und Autos, die über den Oberalppass fahren, dröhnen bis fast ganz zuoberst. Sehr schade. Die vielen Wanderer stören hingegen nicht im Geringsten.
mehr zeigen
Gemacht am 16.09.2020
Susanne Krauch
10.08.2020 · Community
Wir haben die Tour als Anfänger gemacht. Teilweise sehr unwegsames Gelände welches Gute Trittsicherheit und Kondition erfordert. Viel Verkehr auf schmalem Pfad ist mühsam gewesen. Weg sehr steinig teilweise felsig. Bewertungen die diese Tour als einfach beschreiben kann ich nicht zustimmen. Es entschädigt der Anblick der Natur und des Tomasees, bis zur Badushütte hatten wir es nicht geschafft wegen des Wetters, trotz der Strapazen wunderschön.
mehr zeigen
Gemacht am 10.08.2020
Foto: Susanne Krauch, Community
Foto: Susanne Krauch, Community
Foto: Susanne Krauch, Community
Foto: Susanne Krauch, Community
Foto: Susanne Krauch, Community
Foto: Susanne Krauch, Community
Foto: Susanne Krauch, Community
Foto: Susanne Krauch, Community
Foto: Susanne Krauch, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 48

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
8 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
468 hm
Abstieg
468 hm
Höchster Punkt
2.368 hm
Tiefster Punkt
1.981 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Hin und zurück kulturell / historisch Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.