Tour hierher planen Tour kopieren
Bergwanderrouten empfohlene Tour

2 -Tagestour, Chrüzlipass- Etzlihütte

· 1 Bewertung · Bergwanderrouten · Disentis Sedrun
Verantwortlich für diesen Inhalt
Sedrun Disentis Tourismus Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Neues Kreuz auf dem Chrüzlipass
    Neues Kreuz auf dem Chrüzlipass
    Foto: Heidi Meier, Sedrun Disentis Tourismus

Wanderung über den Chrüzlipass, auf den Spuren von Pilgern und Säumern. T3

schwer
Strecke 22,2 km
10:30 h
1.873 hm
1.873 hm
2.479 hm
1.420 hm

Der Chrüzlipass stellte früher die wichtigste Verbindung zwischen dem Kloster Einsiedeln und dem Kloster Disentis dar und wurde im Mittelalter in der Fortsetzung über den Lukmanierpass als Pilgerweg benützt. Vor der «Erschliessung» der Schöllenenschlucht diente er ebenso als Säumerpfad.

1. Tag: Da ein grosser Felssturz das Val Strem unpassierbar gemacht hat, wählen wir die Route über die Alp Caschlé, was uns leider zur Normalroute 2 Std. Wanderzeit mehr beschert. Von der Alp Caschlé müssen wir bis zur Talstufe in Bauns wieder 300 Höhenmeter abgeben.  Im  Gletschervorfeld mit der Bachauen- und Moorlandschaft des "Glatscher da Strem" suchen wir uns ein schönes Plätzchen am Wasser,  um Rast zu machen, bevor wir den steilen Aufstieg zum Chrüzlipass angehen.

Eine ganze Reihe von Steinmännchen hält hier Wache und wie zu früheren Zeiten, steht nun auch wieder ein Kreuz auf der Passhöhe.

 Durch das Chrüzlital, über Blockhalden und durch Zwergstrauchvegetation, erreichen wir die Müllersmatt mit dem mäandernden Etzlibach. Die Etzlihütte befindet sich auf einer leichten Anhöhe. Hier lassen wir uns kulinarisch verwöhnen, oder es bietet sich gar die Gelegenheit, ein Bad im Alpenkräuter Holzbottich nehmen.

2. Tag: Der Aufstieg zur Mittelplatten am anderen Tag beginnen wir früh am Morgen, wenn der Hang noch im Schatten liegt. Der Weg verläuft teilweise auf grösseren flachen Felsplatten, zum Teil auf etwas rutschigem Untergrund, aber er ist durchgehend gut markiert. Durch das Val Milà, stetig bergab, erreichen wir die Maiensässe von Pardatsch. Oberhalb von Zarcuns schliesst die Rundwanderung und über Camischolas Sura wandern wir zurück zum Bahnhof Sedrun.

 

Autorentipp

Eine Übernachtung in der Etzlihütte muss angemeldet werden.

Wenn wir frische Früchte oder Gemüse für den Hüttenwart einpacken, wird die Freude und Dankbarkeit gross sein.

Profilbild von Heidi Meier
Autor
Heidi Meier
Aktualisierung: 20.08.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Mittelplatten, 2.479 m
Tiefster Punkt
Sedrun, 1.420 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 2,15%Schotterweg 1,39%Naturweg 15,09%Pfad 76,01%Straße 5,34%
Asphalt
0,5 km
Schotterweg
0,3 km
Naturweg
3,4 km
Pfad
16,9 km
Straße
1,2 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Im März 2016 gab es im Val Strem einen Felssturz. Dieser Wandervorschlag ist eine alternative Variante, denn das Tal bleibt bis auf weiteres gesperrt. Der direkte Zugang vom Bahnhof Sedrun bis zu den Wasserfällen in Bauns ist nicht mehr möglich. Stand August 2022

Weitere Infos und Links

Etzlihütte: www.etzlihuette.ch

 

Start

Sedrun (1.437 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'701'936E 1'170'853N
DD
46.681115, 8.771044
GMS
46°40'52.0"N 8°46'15.8"E
UTM
32T 482490 5169754
w3w 
///einheit.geduld.anstrengung
Auf Karte anzeigen

Ziel

Sedrun

Wegbeschreibung

Wir starten am Bahnhof Sedrun in westlicher Richtung bis Camischolas Sura. Hier biegen wir bergwärts ab, überqueren die Bahnlinie und wir wandern ins Tal hinein bis wir die Abzweigung nach rechts erreichen. Oberhalb des Mises Grond biegen wir wieder links ab und ein Zick Zack Weg führt uns bis Pegn dil Capi. Wir folgen weiter der Beschilderung bis zur Alp Caschlé. Von hier beginnt der im unteren Teil steile Abstieg bis Bauns.  Nach den Wasserfällen in Bauns müssen wir aufpassen, dass wir immer links des Baches bleiben und den Aufstieg zum Chrüzlipass nicht verpassen. Durch das Chrüzlital wandern wir bis zur Etzlihütte, mit kleinem Aufstieg von der Müllersmatt her. Am zweiten Tag steigen wir kurz zur Müllersmatt ab und folgen dem steilen Weg zur Mittelplatten. Nach den obersten, in den Stein gehauenen Treppenstufen, erreichen wir den Stromleitungsmasten. Nun gehts nur noch talwärts, durch das Val Milà bis Rueras. Vor der Bahnlinie zweigen wir links nach Sedrun ab.

Hinweis

Wildruhezone L'Ondadusa: 15.12 - 30.04
alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug von Luzern über den Oberalppass oder von Zürich über Chur bis Sedrun

Anfahrt

Mit dem Auto von Luzern über den Oberalppass oder von Zürich über Chur bis Sedrun

Parken

Parkplatz beim Bahnhof Sedrun (gebührenpflichtig)

Koordinaten

SwissGrid
2'701'936E 1'170'853N
DD
46.681115, 8.771044
GMS
46°40'52.0"N 8°46'15.8"E
UTM
32T 482490 5169754
w3w 
///einheit.geduld.anstrengung
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Wanderausrüstung, Badehose für den Bottich


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Jürgen Pichler 
07.05.2018 · Community
Angenehme schöne Wanderung welche sich im Anstieg auch Barfuss bewältigen lässt. Eine Wanderkarte ist unbedingt zu empfehlen, da die Wegweiser verwirrend sein können und der Rundweg etwas anders verläuft.
mehr zeigen
Montag, 7. Mai 2018 11:14:54
Foto: Jürgen Pichler, Community
Montag, 7. Mai 2018 11:15:25
Foto: Jürgen Pichler, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
22,2 km
Dauer
10:30 h
Aufstieg
1.873 hm
Abstieg
1.873 hm
Höchster Punkt
2.479 hm
Tiefster Punkt
1.420 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.